Kindergarten-Teams kehren Anfang 2023 zurück zum offenen Konzept

(Viele haben mich gefragt, “warum finden wir nichts über Kindergärten auf Ihrer Seite”? Die Antwort ist einfach: Ich war seit Ende 2022 viel in Teams von Kindertagesstätten. Hier sind jetzt einige Themen der letzten zwei Jahre. Viel Spaß beim Lesen.)

Die Pandemie hat das Leben vieler Menschen grundlegend verändert, darunter auch die frühkindliche Bildung. Betreuungsangebote wurden eingeschränkt, das Miteinander in den Einrichtungen verminderte sich erheblich. Mit dem Rückgang der Inzidenzen und der allgemeinen Normalisierung kehren die Kindergarten-Teams nun schrittweise zu einem offenen Konzept zurück. Doch was bedeutet das konkret und welche Herausforderungen und Vorteile bringt diese Rückkehr mit sich?

Was ist ein offenes Konzept?

Ein offenes Konzept in Kindergärten zeichnet sich durch flexible Gruppenstrukturen, viel Platz für freies Spiel und eine partizipative Gestaltung des Alltags aus. Kinder haben die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, mit wem sie spielen, welche Aktivitäten sie wählen und in welchem Raum sie sich aufhalten möchten. Diese Art der Erziehung fördert die Selbstständigkeit, soziale Kompetenzen und individuelle Interessen der Kinder. In der Zeit vor der Pandemie wurde das offene Konzept von vielen Einrichtungen gelebt und gelobt.

Die Auswirkungen von Corona auf Kindergärten

Während der Pandemie waren viele Kindergärten gezwungen, strikte Hygieneregeln einzuführen. Gruppen wurden isoliert, die Interaktion zwischen den Kindern aus verschiedenen Gruppen minimiert und gemeinsame Aktivitäten stark eingeschränkt. Diese Maßnahmen waren notwendig, um die Gesundheit der Kinder und Erzieher zu schützen, führten jedoch zu einem Rückgang des interaktiven Lernens und des sozialen Miteinanders.

Die Rückkehr zum offenen Konzept bringt die Möglichkeit mit sich, das soziale Lernen und die Interaktion der Kinder untereinander wieder zu fördern. Fachkräfte aus der frühkindlichen Bildung sind sich einig, dass das offene Konzept für die Entwicklung der Kinder von großer Bedeutung ist, da es Raum für Kreativität, Teamarbeit und Konfliktlösung bietet.

Herausforderungen der Rückkehr

Trotz der positiven Aspekte, die eine Rückkehr zum offenen Konzept mit sich bringt, stehen Kindergarten-Teams vor mehreren Herausforderungen:

  • Hygiene und Gesundheit:
    Die Pandemie hat das Bewusstsein für Hygiene und Gesundheit geschärft. Viele Erzieherinnen und Erzieher sind unsicher, inwieweit traditionelle Hygienemaßnahmen auch im offenen Konzept aufrechterhalten werden sollten. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zu finden, das sowohl die Gesundheit der Kinder schützt als auch das offene Spiel ermöglicht.
  • Emotionale Erschöpfung:
    Viele Kinder haben während der Pandemie emotionale Belastungen erfahren. Die Rückkehr zum offenen Konzept kann für sie eine große Umstellung darstellen. Erzieher müssen sensibel auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen und geeignete Übergangsphasen schaffen, um soziale Ängste abzubauen und eine positive Gruppendynamik herzustellen.
  • Ressourcen und Unterstützung:
    Um das offene Konzept erfolgreich umzusetzen, benötigen die Teams ausreichend Zeit, Ressourcen und Unterstützung von Trägern und Bildungseinrichtungen. Fortbildungen, Teambesprechungen und der Austausch mit anderen Fachkräften sind entscheidend, um die Umsetzung des offenen Konzeptes zu begleiten.

Vorteile der Rückkehr zum offenen Konzept

Trotz der Herausforderungen überwiegen die Vorteile einer Rückkehr zu diesem Ansatz:

  • Förderung von Selbstständigkeit:
    Kinder können eigenständig Entscheidungen treffen, was ihre Selbstständigkeit und ihr Selbstbewusstsein stärkt.
  • Soziale Kompetenz:
    In einem offenen Konzept lernen Kinder, Konflikte selbst zu lösen, Freundschaften zu schließen und Verantwortung zu übernehmen.
  • Individuelle Förderung:
    Der offene Raum ermöglicht es den Kindern, ihren eigenen Interessen nachzugehen und in ihrem eigenen Tempo zu lernen.
  • Vielfältige Lernangebote:
    Mit verschiedenen Spiel- und Lernbereichen bietet das offene Konzept eine Fülle an Möglichkeiten zur Entfaltung von Kreativität und Neugier.

Fazit

Die Rückkehr des offenen Konzepts in die Kindergärten nach der Pandemie ist ein Schritt hin zu einer ganzheitlichen und kindgerechten Förderung. Trotz der Herausforderungen ist es eine Chance, die sozialen Fähigkeiten und das individuelle Lernen der Kinder zu intensivieren. Kindergarten-Teams sind aufgerufen, diesen Prozess gemeinsam zu gestalten, um das Beste aus der Situation zu machen und die positiven Aspekte des offenen Konzepts in den Fokus zu rücken. Langfristig profitieren nicht nur die Kinder, sondern auch die gesamte Bildungsgemeinschaft von einem dynamischen und offenen Lernumfeld.

Facebook
Twitter
LinkedIn

Weitere Beiträge

Das Praxisbuch Reteaming ist da!

Das Praxisbuch Reteaming wurde am 03. Februar 2025 veröffentlicht! Auf diesen Seiten gibt es erste Einblicke und Leseproben! Inhalte und Leseprobe Wer schreibt? Heike Klitzke und 16 weitere Reteaming-Coaches beschreiben darin unterschiedliche Workshop-Formte und wie sie die besonderen Methoden einsetzen. Heike Klitzkes Beitrag kommt hier aus der Arbeit mit Kindertagesstätten und das Motto lautet: “Qualität

Mehr lesen >>>

Supervision, Mediation und Coaching – Definitionen und Unterschiede

Vor wenigen Tagen erst wurde mir deutlich, dass diese drei Begriffe wenig verstanden und daher durcheinander gebracht werden können. Dieser Artikel bietet eine klare Definition dieser drei Konzepte und beleuchtet ihre grundlegenden Unterschiede. 1. Supervision Definition: Supervision ist ein reflexiver Prozess, der vor allem in Berufen wie der Sozialen Arbeit, der Pädagogik oder im Gesundheitswesen,

Mehr lesen >>>

Der Innere Kritiker: Ursprung und Strategien im Umgang mit ihm

Inspiriert zu diesem Artikel wurde ich durch einen Teilnehmer mit einem sehr ausgeprägten inneren Kritiker. Der innere Kritiker ist eine Stimme, die vielen von uns vertraut ist. Sie kann als leise, nagende Stimme im Hinterkopf auftreten, die uns ständig daran erinnert, was wir nicht gut genug gemacht oder wo wir versagt haben. Sehr oft ist

Mehr lesen >>>

Die Kunst der Win-Win-Verhandlung: Ein Gewinn für alle Beteiligten

Verhandlungen sind ein alltäglicher Bestandteil unseres Lebens, sei es im Beruf, im privaten Umfeld oder in der Politik. Sie bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Interessen zusammenzubringen und Lösungen zu finden, die für alle Parteien vorteilhaft sind. Ein besonders bereicherndes Erlebnis ist es, eine Verhandlung zu gewinnen, bei der beide Seiten als Sieger hervorgehen – ein echtes

Mehr lesen >>>

Ängste und ihre Bearbeitung durch Introvision

Ängste sind universelle menschliche Erfahrungen, die in unterschiedlichen Formen und Intensitäten auftreten können. Sie werden oft als negative Emotionen wahrgenommen, die das tägliche Leben erheblich beeinflussen können. Von allgemeinen Sorgen bis hin zu spezifischen Phobien können Ängste die Lebensqualität einschränken und zu körperlichen sowie psychischen Beschwerden führen. Wenn der Druck durch gesellschaftliche Erwartungen und individuelle

Mehr lesen >>>
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern. Ok