Hack (englisch) bedeutet technische Kniffe. Hacks beziehen sich auf Unwägbarkeiten, Strategien oder alltägliche Tätigkeiten. Großer Beliebtheit erfreuen sich „Lifehacks“ – weitergereichte Kniffe, die bei der Problemlösung helfen, dabei, ein Ziel auf ungewöhnliche Weise zu erreichen oder effektiver zu werden. Andere schöne Bezeichnung sind tüfteln, kreative Hingabe, Freude am Experimentieren.
Wir möchten gern kleine Lifehacks mit Ihnen teilen. Kniffe, die wir von anderen geschenkt bekommen haben, Kniffe, die wir selbst begeistert anwenden, Kniffe, die wir beim Austüfteln und Ausprobieren entdeckt haben. Wir freuen uns, wenn Sie in unserer Schatzkiste das ein oder andere Passende für sich entdecken.

# Online-Meetings – informativ und interaktiv gestalten
1.Hack: Ablaufplan – aus Themen Ziele machen
Einen Ablaufplan erstellen und rechtzeitig vor dem Meeting versenden, denn Themen brauchen Ziele. Bereiten Sie sich gedanklich vor: Was möchten Sie mit dem Gespräch erreichen? Was ist Ihr attraktives Ziel?
TOP | Thema | Ziel | Zeit |
1 | Check in | Gut ankommen | 15 Min |
2 | Neue Verordnung zu Notgruppen | Informieren | 15 Min |
3 |

Wenn Sie das Thema schon in der Einladung als Problem formulieren, versetzen Sie Ihre Gesprächspartner sofort in problemhaftes Denken. Formulieren Sie zum Thema jeweils ein positives Ziel – eine Vorstellung, wie es genau aussieht, wenn das Ziel erreicht ist. Beispiel:
Problem | Positives Ziel |
Unaufgeräumte Teeküche, wer räumt die Spülmaschine ein? | Wir gestalten unsere Teeküche einladend. |
2. Hack: Warm up Sequenz
Starten Sie ein Meeting auch mal überraschend oder mit Humor – so aktivieren Sie alle Teilnehmer*innen.
Beispiel: Fragen Sie danach, welchen Lieblingsgegenstand jede/r auf dem Schreibtisch stehen hat, den alle mal kurz in die Kamera halten.
Geben Sie drei augenzwinkernde Antworten zum Hauptthema des Meetings vor und erfahren so etwas über die Stimmung der Teilnehmer*innen zum Thema: Sie können die Fragen vorher visualisieren und zeigen, oder via Abstimmungstool einstellen – zum Beispiel:
- Teeküchen werden völlig überschätzt
- My Teeküche is my hide away
- Teeküche – wo ist die eigentlich?
3.Hack: Regeln erklären
Zu Beginn Zeit für Technik einplanen, denn nicht alle sind auf dem gleichen Level.
Klären Sie Regeln, zum Beispiel:
- Mein Mikrofon ist stumm geschaltet, wenn ich nicht spreche
- Zwischenfragen stelle ich in den Chat
- Ich melde mich per Handzeichen

4.Hack: Mit Symbolkarten beleben und strukturieren
Setzen Sie gemeinsame Symbolkarten ein für verschiedene Aktionen – das belebt und schafft schnell Klarheit.

# Homeoffice
1.Hack: Passende Routinen und Rituale
Ein für Sie passende Morgenroutine hilft, gut in den Tag zu gleiten – ohne ständig neue kleine Entscheidungen treffen zu müssen: In Joggingsachen an den PC? Zuerst frühstücken oder nicht? Noch mal eben die Waschmaschine anstellen? Legen Sie den für Sie passenden Morgen-Ablauf fest – zum Beispiel:
- Stehen Sie jeden Tag um dieselbe Uhrzeit – plus/minus 15 Minuten – auf.
- Legen Sie fest, wie viel Frühstückszeit Sie sich gönnen/nehmen.
- Beginnen Sie möglichst um dieselbe Uhrzeit Ihr Homeoffice.
- Legen Sie Ihren Kleidungsstil fest: Manchen hilft es, mit Businesskleidung ins Homeoffice zu starten, andere sind im bequemen Outfit kreativer.
- Stellen Sie sich Ihre Lieblingstasse auf den Schreibtisch.
- Schließen Sie den Arbeitstag bewusst ab: die Tasse in die Küche bringen, das Laptop ausschalten und in die Schublade legen, die Businesskleidung gegen Freizeitkleidung tauschen, mit dem Hund rausgehen … Was passt für Sie?
2.Hack: Frische Luft und Bewegung
Planen Sie Ihre Frischluft- oder Bewegungszeiten ein. Am besten vor oder nach der Arbeit, das lässt sich meistens besser einhalten, als die Zwischendurch-Pausen, zum Beispiel
- morgens vor der Arbeit 15 Minuten Yoga machen – geht auch mit Youtube wunderbar.
- mal eben eine Runde um den Block gehen oder mit dem Rad fahren.
- sich zu zweit verabreden für einen Spaziergang nach der Arbeit zu einer festen Uhrzeit – dabei immer mal neue Wege ausprobieren.
- regelmäßig – jede Stunde fünf Minuten – aufstehen; auch beim Telefonieren hin und her gehen
3.Hack: Geplante Mittagspause
- Schreiben Sie die Zeit für Ihre Mittagspause in Ihren Kalender.
- Gehen Sie in einen anderen Raum – am PC essen gilt nicht als Pause J – und lassen Sie Ihr Telefon auf dem Schreibtisch liegen.

4.Hack: Mitbewohner – gemeinsame Regeln
- Tür zu heißt „Bitte nicht stören“
- Ein Schild an der Tür kann helfen: „Bin beschäftigt“
- Gemeinsame Pausenzeiten vereinbaren
- „Ansprech-Zeiten“ vereinbaren
Der eigne, passende Weg
Finden Sie heraus, was Sie für Ihr Wohlgefühl und Ihre Arbeitseffektivität brauchen. Nicht alle Tipps sind für jede/n passend. Hauptsache: Sie finden Ihren eigenen Weg und pflegen Ihre Rituale und Routinen, denn sie sind im Homeoffice ebenso hilfreich wie im Büro mit Kollegen: „In guten Zeiten tun wir etwas für unser Ritual, in schwierigen Zeiten tut das Ritual etwas für uns.“
5.Hack: Kollektive Stillarbeit – im digitalen Büro
Schriftsteller in Großbritannien sollen die „kollektive Stillarbeit“ erfunden haben. Statt im Homeoffice Ausflüchte zu finden – noch schnell die Wäsche sortieren, nochmal im Internet surfen – gibt es wohlwollende soziale Kontrolle: Per Videokonferenz verabredet man sich für ein Zeitfenster, in dem man sich quasi beim Arbeiten zuschaut, wobei sich jeder auf seine Aufgabe fokussiert. Der Trick: Ähnlich wie in einer Bibliothek herrscht die Übereinkunft von produktiver Stille. In so einer „kleinen Öffentlichkeit“ arbeitet es sich disziplinierter und es spornt enorm an, wenn andere gleichzeitig im digitalen Büro arbeiten. Und nach so einer gemeinsamen „Schicht“ haben alle richtig was geschafft.
# Arbeiten mit Microsoft Office
Einige meiner Teilnehmer sagen “Doc Office” zu mir, da ich stets bei der Arbeit mit Tipps zum Office-Paket und effizienterem Arbeiten unterstütze. Ich habe festgestellt, dass nur wenige die einfachen und doch wichtigen Tastenkombinationen bzw. Funktionstasten kennen. Hier finden Sie diese Kombis, die Ihnen das Arbeiten erleichtern und Sie zum Profi machen. Das Office Paket mit Word, Excel, PowerPoint und Access gibt es auch als Online-Schulung.
Wichtigste Tastenkombinationen für alle MS Programme:
STRG A | alles markieren |
STRG C | kopieren |
STRG X | ausschneiden |
STRG V | einfügen |
STRG Z | rückgängig |
STRG Y | wiederherstellen |
F9 | Feldfunktionen anzeigen bzw aktualisieren |
Tastenkombinationen für Excel
STRG + | Zeile/Spalte hinzufügen (je nach Markierung) (sind mehr Zeilen/Spalten markiert wird diese Anzahl eingefügt) |
STRG – | Zeile/Spalte löschen (je nach Markierung) (sind mehr Zeilen/Spalten markiert wird diese Anzahl gelöscht) |
F2 (Funktionstaste) | Zellinhalt bearbeiten |
F3 (Funktionstaste | Namen für Zelle vergeben |
Umschalttaste F3 | Funktion einfügen |
F4 | absoluter Bezug |
F9 | alle Arbeitsblätter der geöffneten Mappe berechnen |
Umschalttaste F9 | aktives Arbeitsblatt berechnen |
F11 | neues Diagramm einfügen |
Umschalttaste F11 | neues Arbeitsblatt einfügen |
Tastenkombinationen für PowerPoint
STRG +N | Erstellen einer neuen Präsentation |
STRG +UMSCHALT + N | Neue Folie einfügen |
STRG +UMSCHALT + D | Folie duplizieren |
STRG +O | Präsentation öffnen |
STRG +W | Präsentation schließen |
STRG + P | Präsentation drucken |
STRG + S | Präsentation speichern |
STRG + Q | PowerPoint beenden |
Tastaturbefehle während der PowerPoint-Präsentation
F5 | Präsentation starten ab erster Folie |
UMSCHALTTASTE F5 | Präsentation starten ab aktueller Folie |
STRG L | Lasepointer (statt Maussymbol) |
B | schwarzer Bildschirm |
W | weißer Bildschirm |
STRG P | Mauszeiger in Stift verwandeln |
STRG A | Mauszeiger in Pfeil verwandeln |
STRG H | Mauszeiger verbergen |
F1 | Liste mit Befehlen anzeigen |