Hilfe – ich bin in Panik: Was passiert und wie gehe ich damit um?

Panik kann jeden von uns unerwartet treffen und in eine lähmende Ohnmacht versetzen. Oftmals geschieht dies ohne Vorwarnung, und viele fragen sich: „Was passiert mit mir?“ Um diese Fragen zu beantworten, werfen wir einen Blick auf die Hintergründe. Insbesondere die Rolle der Amygdala und hilfreiche Strategien zur Bewältigung von Panikattacken werden beleuchtet.

Was ist Panik?

Panik ist eine intensive, oft überwältigende Angstreaktion, die zu körperlichen Symptomen führt. Diese reichen von Herzrasen, Schwitzen, Zittern und Atemnot bis hin zu Schwindel und einem Gefühl der Derealisation – das Gefühl, dass die Umgebung nicht real ist. Diese Reaktion ist oft übertrieben im Vergleich zu dem tatsächlichen Stressor und kann scheinbar ohne erkennbaren Auslöser auftreten.

Die Rolle der Amygdala

Im Zentrum unseres emotionalen Erlebens steht eine kleine, mandelförmige Struktur im Gehirn: die Amygdala. Sie ist das emotionale Kontrollzentrum unseres Körpers und spielt eine entscheidende Rolle bei der Verarbeitung von Angst. Wenn wir uns in einer bedrohlichen Situation befinden – sei es real oder nur wahrgenommen – sendet die Amygdala Signale an andere Teile des Gehirns, um eine schnelle Reaktion auszuleiten. Dies kann zu einer Aktivierung des sympathischen Nervensystems führen, was eine „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion auslöst.

Doch bei einigen Menschen kann dieser Prozess überaktiv sein. Die Amygdala reagiert auf harmlose Reize, als wären sie eine ernsthafte Bedrohung. Diese Fehlinterpretation der Signale kann zu plötzlichen und unerwarteten Panikattacken führen.

Was tun bei Panikattacken?

Wichtig ist, in diesem Moment zu verstehen, dass du nicht allein bist und dass es Strategien gibt, um mit der Situation umzugehen. Hier sind einige Ansätze, die helfen können:

1. Atemtechniken

Bei einer Panikattacke ist der Atem häufig flach und hastig. Konzentriere dich bewusst auf deine Atmung. Versuche, tief einzuatmen – zähle bis vier, halte den Atem für vier Sekunden an und atme wieder aus. Wiederhole dies einige Male. Diese Technik hilft, deinen Körper zu beruhigen und das Gefühl von Kontrolle zurückzugewinnen.

2. Erdungstechniken – Grounding

Erdung hilft, den Fokus von den panikartigen Gedanken auf die Gegenwart zu lenken. Versuche, dich auf deine Umgebung zu konzentrieren. Nenne fünf Dinge, die du sehen kannst, vier Dinge, die du berühren kannst, drei Dinge, die du hören kannst, zwei Dinge, die du riechen kannst, und einen Geschmack, den du im Mund hast. Diese Übung hilft, das Nervensystem zu stabilisieren.

3. Positive Selbstgespräche

In Momenten der Panik können verzweifelte Gedanken überhandnehmen. Es ist hilfreich, sich an positive Affirmationen zu erinnern. Sage dir selbst: „Es ist nur eine Panikattacke, sie wird vorbeigehen“, oder „Ich bin sicher und in Kontrolle.“ Solche positiven Botschaften können beruhigend wirken und dir helfen, die Situation zu bewältigen.

4. Bewegung

Manche Menschen finden, dass körperliche Aktivität – sei es ein Spaziergang, Yoga oder leichtes Stretching – eine wirksame Möglichkeit ist, den Stress abzubauen und die Emotionen zu regulieren.

5. Professionelle Hilfe

Wenn Panikattacken häufig auftreten und dein Leben beeinträchtigen, ist es ratsam, Unterstützung bei einem Therapeuten oder Arzt zu suchen. Kognitive Verhaltenstherapie hat sich als besonders effektiv bei der Behandlung von Panikstörungen erwiesen. Dort kannst du lernen, deine Ängste zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um sie zu bewältigen.

Langfristige Strategien

Wenn Panikattacken zu einem regelmäßigen Begleiter in Ihrem Leben geworden sind, sollten Sie auch über langfristige Strategien nachdenken:

  • Therapie: Kognitive Verhaltenstherapie hat sich als besonders effektiv erwiesen. Ein Therapeut kann Ihnen helfen, die Gedankenmuster zu identifizieren, die Ihre Ängste auslösen, und Ihnen Werkzeuge an die Hand geben, um diese zu bewältigen.
  • Entspannungstechniken: Regelmäßige Übungen wie Meditation, Yoga oder Achtsamkeit können helfen, den Stresspegel zu senken und Ihre allgemeine Reaktion auf Angst zu mildern.
  • Gesunde Lebensweise: Achten Sie auf ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität. All dies kann dazu beitragen, Ihre Stressresistenz zu erhöhen.

Fazit

Panik kann eine herausfordernde Erfahrung sein, aber es gibt Wege, damit umzugehen. Indem wir die Funktionsweise unseres Gehirns verstehen, insbesondere die Rolle der Amygdala, können wir besser nachvollziehen, was in uns vorgeht. Es ist wichtig, Strategien zu erlernen, um in der akuten Situation handlungsfähig zu bleiben. Denke daran, dass du die Kontrolle zurückgewinnen kannst – Schritt für Schritt.

Bild von Pete Linforth auf Pixabay

Facebook
Twitter
LinkedIn

Weitere Beiträge

Das Praxisbuch Reteaming ist da!

Das Praxisbuch Reteaming wurde am 03. Februar 2025 veröffentlicht! Auf diesen Seiten gibt es erste Einblicke und Leseproben! Inhalte und Leseprobe Wer schreibt? Heike Klitzke und 16 weitere Reteaming-Coaches beschreiben darin unterschiedliche Workshop-Formte und wie sie die besonderen Methoden einsetzen. Heike Klitzkes Beitrag kommt hier aus der Arbeit mit Kindertagesstätten und das Motto lautet: “Qualität

Mehr lesen >>>

Supervision, Mediation und Coaching – Definitionen und Unterschiede

Vor wenigen Tagen erst wurde mir deutlich, dass diese drei Begriffe wenig verstanden und daher durcheinander gebracht werden können. Dieser Artikel bietet eine klare Definition dieser drei Konzepte und beleuchtet ihre grundlegenden Unterschiede. 1. Supervision Definition: Supervision ist ein reflexiver Prozess, der vor allem in Berufen wie der Sozialen Arbeit, der Pädagogik oder im Gesundheitswesen,

Mehr lesen >>>

Der Innere Kritiker: Ursprung und Strategien im Umgang mit ihm

Inspiriert zu diesem Artikel wurde ich durch einen Teilnehmer mit einem sehr ausgeprägten inneren Kritiker. Der innere Kritiker ist eine Stimme, die vielen von uns vertraut ist. Sie kann als leise, nagende Stimme im Hinterkopf auftreten, die uns ständig daran erinnert, was wir nicht gut genug gemacht oder wo wir versagt haben. Sehr oft ist

Mehr lesen >>>

Die Kunst der Win-Win-Verhandlung: Ein Gewinn für alle Beteiligten

Verhandlungen sind ein alltäglicher Bestandteil unseres Lebens, sei es im Beruf, im privaten Umfeld oder in der Politik. Sie bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Interessen zusammenzubringen und Lösungen zu finden, die für alle Parteien vorteilhaft sind. Ein besonders bereicherndes Erlebnis ist es, eine Verhandlung zu gewinnen, bei der beide Seiten als Sieger hervorgehen – ein echtes

Mehr lesen >>>

Ängste und ihre Bearbeitung durch Introvision

Ängste sind universelle menschliche Erfahrungen, die in unterschiedlichen Formen und Intensitäten auftreten können. Sie werden oft als negative Emotionen wahrgenommen, die das tägliche Leben erheblich beeinflussen können. Von allgemeinen Sorgen bis hin zu spezifischen Phobien können Ängste die Lebensqualität einschränken und zu körperlichen sowie psychischen Beschwerden führen. Wenn der Druck durch gesellschaftliche Erwartungen und individuelle

Mehr lesen >>>
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern. Ok