Ein Plädoyer für klare Kommunikation

In der modernen Arbeitswelt, die zunehmend von Teamarbeit und effizientem Austausch geprägt ist, spielt die Kommunikation eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Projekts. Ein häufiges Problem, dem viele Teams gegenüberstehen, ist die Neigung einzelner Mitarbeitenden, übermäßig viel zu sprechen und dabei den Fokus auf das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Dies kann den Informationsfluss stören, die Effizienz beeinträchtigen und letztlich die Teamdynamik belasten. In diesem Artikel werden die Gründe erörtert, warum prägnante Kommunikation wichtig ist, und einige Tipps gegeben, wie man die Kommunikation in Meetings optimieren kann.

Die Bedeutung prägnanter Kommunikation

  1. Effizienz: In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist Zeit ein kostbares Gut. Wenn ein Teammitglied langatmig spricht, kann das wertvolle Zeit kosten, die für produktive Tätigkeiten genutzt werden könnte. Prägnante Kommunikation hilft, Informationen schnell und klar zu übermitteln, sodass alle Teammitglieder auf dem gleichen Stand sind.
  2. Klarheit: Durch zu viele Worte kann die Kernaussage verloren gehen. Wichtige Informationen werden möglicherweise übersehen oder missverstanden. Klare und prägnante Aussagen sorgen dafür, dass alle Teammitglieder die wesentlichen Punkte erfassen und Missverständnisse minimiert werden.
  3. Engagement: Lange, monoton gehaltene Monologe können das Interesse der Zuhörer schmälern. Wenn Beiträge kürzer und prägnanter sind, bleibt die Aufmerksamkeit der Teammitglieder erhalten, und das Engagement wird gefördert.
  4. Respekt: Eine prägnante Kommunikation zeigt auch Respekt gegenüber den anderen Teammitgliedern. Indem man ihre Zeit wertschätzt und auf den Punkt kommt, signalisiert man, dass man ihre Anwesenheit und Inputs ernst nimmt.

Strategien für prägnante Kommunikation

Um die Kommunikation in Meetings oder Diskussionen zu verbessern, können folgende Strategien hilfreich sein:

  1. Vorbereitung: Bevor ein Meeting stattfindet, sollte der Mitarbeitende seine Punkte klar strukturieren und sich auf die wesentlichen Fragestellungen konzentrieren. Eine gute Vorbereitung fördert klarere Botschaften.
  2. Aktives Zuhören: Indem man aktiv zuhört, können Missverständnisse vermieden und gezielte Fragen gestellt werden. Dies trägt dazu bei, dass die Kommunikation relevanter und fokussierter bleibt.
  3. Kernbotschaft definieren: Vor dem Sprechen sollte man sich fragen: „Was ist die Hauptbotschaft, die ich kommunizieren möchte?“ Diese Kernbotschaft sollte dann klar formuliert und vermittelt werden.
  4. Feedback einholen: Regelmäßiges Feedback über die eigene Kommunikationsweise kann helfen, blinde Flecken zu erkennen. Dies kann durch informelle Gespräche oder spezielle Feedback-Sitzungen erfolgen.
  5. Zeitlimits setzen: Bei Meetings können bestimmte Zeitlimits für Redebeiträge festgelegt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder zu Wort kommt, ohne dass jemand übermäßig viel Zeit einnimmt.
  6. Visualisierung: Die Verwendung von visuellen Hilfsmitteln, wie Präsentationen oder Diagrammen, kann helfen, komplexe Informationen schneller und klarer zu kommunizieren.

Fazit

Die Kunst der prägnanten Kommunikation ist eine wichtige Fähigkeit in der heutigen Arbeitswelt. Mitarbeitende, die dazu neigen, zu viel zu reden, sollten ermutigt werden, ihre Beiträge zu straffen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Für das Team und die gesamte Organisation kann dies nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Zusammenarbeit und das Engagement der Mitarbeiter fördern. Ein respektvoller und klarer Kommunikationsstil sorgt dafür, dass alle im Team auf dem gleichen Stand sind und gemeinsam an der Erreichung der Ziele arbeiten können. Indem wir alle an unserer kommunikativen Effizienz arbeiten, können wir durch prägnante Beiträge zu einem produktiveren und harmonischeren Arbeitsumfeld beitragen.

Facebook
Twitter
LinkedIn

Weitere Beiträge

Das Praxisbuch Reteaming ist da!

Das Praxisbuch Reteaming wurde am 03. Februar 2025 veröffentlicht! Auf diesen Seiten gibt es erste Einblicke und Leseproben! Inhalte und Leseprobe Wer schreibt? Heike Klitzke und 16 weitere Reteaming-Coaches beschreiben darin unterschiedliche Workshop-Formte und wie sie die besonderen Methoden einsetzen. Heike Klitzkes Beitrag kommt hier aus der Arbeit mit Kindertagesstätten und das Motto lautet: “Qualität

Mehr lesen >>>

Supervision, Mediation und Coaching – Definitionen und Unterschiede

Vor wenigen Tagen erst wurde mir deutlich, dass diese drei Begriffe wenig verstanden und daher durcheinander gebracht werden können. Dieser Artikel bietet eine klare Definition dieser drei Konzepte und beleuchtet ihre grundlegenden Unterschiede. 1. Supervision Definition: Supervision ist ein reflexiver Prozess, der vor allem in Berufen wie der Sozialen Arbeit, der Pädagogik oder im Gesundheitswesen,

Mehr lesen >>>

Der Innere Kritiker: Ursprung und Strategien im Umgang mit ihm

Inspiriert zu diesem Artikel wurde ich durch einen Teilnehmer mit einem sehr ausgeprägten inneren Kritiker. Der innere Kritiker ist eine Stimme, die vielen von uns vertraut ist. Sie kann als leise, nagende Stimme im Hinterkopf auftreten, die uns ständig daran erinnert, was wir nicht gut genug gemacht oder wo wir versagt haben. Sehr oft ist

Mehr lesen >>>

Die Kunst der Win-Win-Verhandlung: Ein Gewinn für alle Beteiligten

Verhandlungen sind ein alltäglicher Bestandteil unseres Lebens, sei es im Beruf, im privaten Umfeld oder in der Politik. Sie bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Interessen zusammenzubringen und Lösungen zu finden, die für alle Parteien vorteilhaft sind. Ein besonders bereicherndes Erlebnis ist es, eine Verhandlung zu gewinnen, bei der beide Seiten als Sieger hervorgehen – ein echtes

Mehr lesen >>>

Ängste und ihre Bearbeitung durch Introvision

Ängste sind universelle menschliche Erfahrungen, die in unterschiedlichen Formen und Intensitäten auftreten können. Sie werden oft als negative Emotionen wahrgenommen, die das tägliche Leben erheblich beeinflussen können. Von allgemeinen Sorgen bis hin zu spezifischen Phobien können Ängste die Lebensqualität einschränken und zu körperlichen sowie psychischen Beschwerden führen. Wenn der Druck durch gesellschaftliche Erwartungen und individuelle

Mehr lesen >>>
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern. Ok