Wie Teams mit Verlust umgehen können

Der Abschied von einer Kollegin/einem Kollegen

Der Tod eines Mitarbeitenden ist wie ein unerwarteter Sturm, der über ein friedliches Meer hinwegfegt. Plötzlich wird die vertraute Dynamik des Teams durch einen schmerzlichen Verlust erschüttert. In solch schwierigen Zeiten ist es entscheidend, als Team zusammenzuhalten und miteinander zu kommunizieren. Doch wie können wir diesen emotionalen Herausforderungen begegnen? Hier sind einige Tipps, um den Umgang mit Trauer und Verlust innerhalb eines Teams zu erleichtern.

1. Raum für Trauer schaffen

Es ist wichtig, dass Teammitglieder die Möglichkeit haben, ihre Trauer auszudrücken. Organisieren Sie ein Treffen, um Erinnerungen an den Verstorbenen zu teilen. Dies kann in Form eines Gedenkmeetings geschehen, bei dem jeder die Chance hat, seine Gedanken und Gefühle zu äußern. Ein solches Zusammentreffen fördert nicht nur die Trauerbewältigung, sondern stärkt auch den Zusammenhalt im Team.

2. Unterstützung bieten

In Zeiten der Trauer ist es entscheidend, dass Kollegen einander unterstützen. Achten Sie darauf, dass alle Teammitglieder die Möglichkeit haben, über ihre Gefühle zu sprechen. Seien Sie dabei ein aktiver Zuhörer. Ein paar einfühlsame Worte können viel bewirken. Manchmal helfen kleine Gesten wie eine Einladung zum gemeinsamen Kaffee oder ein einfaches ‘Wie geht es dir?’ mehr als man denkt.

3. Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

Falls die Trauer im Team sehr stark ausgeprägt ist, scheuen Sie sich nicht, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Wir bieten gern Einzelgespräche an, die den Mitarbeitenden helfen können, ihre Gefühle zu verarbeiten.

4. Gestalten Sie gemeinsam Erinnerungen

Eine schöne Art, die Erinnerung an den verstorbenen Kollegen lebendig zu halten, ist, einen gemeinsamen Erinnerungsort zu schaffen. Dies könnte eine Pinnwand im Büro sein, auf der Bilder und Nachrichten gesammelt werden, oder ein gemeinsames Projekt, das zu Ehren des Kollegen durchgeführt wird. Solche Aktivitäten helfen, die positive Erinnerung zu bewahren und gleichzeitig den Teamgeist zu stärken.

5. Die eigene Arbeitsweise anpassen

Nach einem Verlust kann es sein, dass einige Teammitglieder weniger produktiv sind oder sich zurückziehen. Es ist wichtig, flexibel zu sein und aufeinander Rücksicht zu nehmen. Vielleicht kann Arbeit umverteilt werden, um denjenigen, die am stärksten betroffen sind, zu helfen, sich zu fangen. Ein gutes Team erkennt, dass emotionaler und praktischer Beistand Hand in Hand gehen.

Fazit

Der Tod eines Mitarbeitenden ist ein schwerer Schlag für jedes Team. Doch in dieser dunklen Zeit kann das Miteinander eine immense Stütze sein. Indem wir Raum für Trauer schaffen, einander unterstützen und die Erinnerung an den Verstorbenen ehren, können wir nicht nur den Verlust verarbeiten, sondern auch als Team wachsen. Trauer mag uns vorübergehend auseinanderziehen, aber die gemeinsamen Erinnerungen und der gegenseitige Beistand werden uns auf Dauer verbinden. Es ist eine Möglichkeit, den Schatten des Verlustes in Licht der gemeinsamen menschlichen Erfahrung zu verwandeln.

Facebook
Twitter
LinkedIn

Weitere Beiträge

Das Praxisbuch Reteaming ist da!

Das Praxisbuch Reteaming wurde am 03. Februar 2025 veröffentlicht! Auf diesen Seiten gibt es erste Einblicke und Leseproben! Inhalte und Leseprobe Wer schreibt? Heike Klitzke und 16 weitere Reteaming-Coaches beschreiben darin unterschiedliche Workshop-Formte und wie sie die besonderen Methoden einsetzen. Heike Klitzkes Beitrag kommt hier aus der Arbeit mit Kindertagesstätten und das Motto lautet: “Qualität

Mehr lesen >>>

Supervision, Mediation und Coaching – Definitionen und Unterschiede

Vor wenigen Tagen erst wurde mir deutlich, dass diese drei Begriffe wenig verstanden und daher durcheinander gebracht werden können. Dieser Artikel bietet eine klare Definition dieser drei Konzepte und beleuchtet ihre grundlegenden Unterschiede. 1. Supervision Definition: Supervision ist ein reflexiver Prozess, der vor allem in Berufen wie der Sozialen Arbeit, der Pädagogik oder im Gesundheitswesen,

Mehr lesen >>>

Der Innere Kritiker: Ursprung und Strategien im Umgang mit ihm

Inspiriert zu diesem Artikel wurde ich durch einen Teilnehmer mit einem sehr ausgeprägten inneren Kritiker. Der innere Kritiker ist eine Stimme, die vielen von uns vertraut ist. Sie kann als leise, nagende Stimme im Hinterkopf auftreten, die uns ständig daran erinnert, was wir nicht gut genug gemacht oder wo wir versagt haben. Sehr oft ist

Mehr lesen >>>

Die Kunst der Win-Win-Verhandlung: Ein Gewinn für alle Beteiligten

Verhandlungen sind ein alltäglicher Bestandteil unseres Lebens, sei es im Beruf, im privaten Umfeld oder in der Politik. Sie bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Interessen zusammenzubringen und Lösungen zu finden, die für alle Parteien vorteilhaft sind. Ein besonders bereicherndes Erlebnis ist es, eine Verhandlung zu gewinnen, bei der beide Seiten als Sieger hervorgehen – ein echtes

Mehr lesen >>>

Ängste und ihre Bearbeitung durch Introvision

Ängste sind universelle menschliche Erfahrungen, die in unterschiedlichen Formen und Intensitäten auftreten können. Sie werden oft als negative Emotionen wahrgenommen, die das tägliche Leben erheblich beeinflussen können. Von allgemeinen Sorgen bis hin zu spezifischen Phobien können Ängste die Lebensqualität einschränken und zu körperlichen sowie psychischen Beschwerden führen. Wenn der Druck durch gesellschaftliche Erwartungen und individuelle

Mehr lesen >>>
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern. Ok