Selbstfürsorge in Krisenzeiten

Äußere Geschehnisse mit unseren Bedürfnissen in Einklang zu bekommen ist oftmals gar nicht so einfach. Wir sind für andere da, helfen unserer Umgebung und vergessen uns dabei gerne selbst. Gerade in Krisenzeiten ist es wichtig gut für sich zu sorgen und auf das zu hören, was wir brauchen.

Akzeptiere die Unsicherheit

Selbstfürsorge beginnt mit Akzeptanz der Umstände. Überlege, welche Dinge geben dir momentan Struktur? Was gibt dir ein Gefühl von Sicherheit? Konzentriere dich auf diese Dinge. Es wird aber auch Momente geben, da bleibt ein ungutes Gefühl im Bauch, ein Gefühl von Unsicherheit, denn unser Leben ist nur begrenzt kontrollierbar. Viele Dinge laufen ab ohne, dass wir sie direkt beeinflussen können. Nimm diese Gefühle wahr und akzeptiere sie. Lass die Unsicherheit und die Sorge einen Moment zu, ohne sie wegzuschieben. Es ist ok, auch mal nicht gut drauf zu sein.  Sammle deine Gedanken und Eindrücke, dann hänge sie gedanklich an eine Wolke und lass sie am Himmel vorbeiziehen. Gehe achtsam mit Dir um.

Struktur schaffen

Wie möchtest du zuhause leben? Wie möchtest du zuhause arbeiten? Lege dir ein Konzept an.
Steh zu einer festen Uhrzeit auf, koche dir regelmäßig leckere Mahlzeiten. Sprich dich mit deiner Familie oder deinen Mitbewohnern ab welche Zeiten für gemeinsame Aktivtäten, welche für Arbeit und welche für Freizeit eingeplant sind.  Mache dabei erstmal kleine Schritte. Überlege was Heute passieren soll. Gestalte dein Leben Schritt für Schritt.

Digital Detox

Übe dich in Nachrichtenhygiene. Aktuell ist es verlockend alle Viertelstunde in den eigenen Feed zu gucken, oder die verlässlichen Quellen von Ministerien oder Robert-Koch Institut zu checken. Blicke mit einer pragmatischen Distanz auf dramatisierende Berichte und hinterfrage Whatsapp-Kettenbriefe und Sprachnachrichten ohne direkte Quellenangabe.

Auch wenn die Nachrichten sich beständig aktualisieren: Setze dir bestimmte Zeiten zum Lesen. Lese nicht direkt nach dem Aufstehen und auch nicht direkt vor dem Schlafengehen. Informiere dich, aber denk daran, du musst kein Experte werden und alle Podcasts/Talkshows gesehen haben. Einen guten Überblick bietet z.B. eine Presseschau oder das Update des Robert Koch Instituts.

Soziale Kontakte

Social Distancing ist vorallem eins: Physischer Abstand. Social Distancing heißt nicht, dass soziale Kontakte nun völlig auf der Strecke bleiben sollen. Wie möchtest du mit deinen Lieben in Kontakt treten? Anrufen, Video chatten, per Messenger schreiben? Verabrede dich mit deinen Freunden z.B. zum gemeinsamen Streamen (z.B. via Netflixparty.com) oder zu festen Telefonterminen.

Neues ausprobieren & Dankbarkeit

Kennst du schon #stayathomechallenge? Unter diesem Hashtag werden derzeit Online Ideen für die Zeit zuhause gesammelt. Was wolltest du schon länger mal ausprobieren, eine neue Sprache lernen? Was hast du dir für zuhause seit längerem vorgenommen? Für was bist du derzeit dankbar?  Was war dein heutiges Highlight? Das muss nichts Großes gewesen sein, vielleicht war es ein Sonnenstrahl auf dem Schreibtisch, oder ein Lächeln an der Supermarktkasse.

Brauchst du Unterstützung? Gerne beraten wir dich in einem Coaching und unterstützen dich dabei Strategien zu finden. Schreibe uns einfach ein Mail an blog@klitzke-beratung.de

Dieser Artikel wurde von Corinna Klitzke verfasst

Facebook
Twitter
LinkedIn

Weitere Beiträge

Das Praxisbuch Reteaming ist da!

Das Praxisbuch Reteaming wurde am 03. Februar 2025 veröffentlicht! Auf diesen Seiten gibt es erste Einblicke und Leseproben! Inhalte und Leseprobe Wer schreibt? Heike Klitzke und 16 weitere Reteaming-Coaches beschreiben darin unterschiedliche Workshop-Formte und wie sie die besonderen Methoden einsetzen. Heike Klitzkes Beitrag kommt hier aus der Arbeit mit Kindertagesstätten und das Motto lautet: “Qualität

Mehr lesen >>>

Supervision, Mediation und Coaching – Definitionen und Unterschiede

Vor wenigen Tagen erst wurde mir deutlich, dass diese drei Begriffe wenig verstanden und daher durcheinander gebracht werden können. Dieser Artikel bietet eine klare Definition dieser drei Konzepte und beleuchtet ihre grundlegenden Unterschiede. 1. Supervision Definition: Supervision ist ein reflexiver Prozess, der vor allem in Berufen wie der Sozialen Arbeit, der Pädagogik oder im Gesundheitswesen,

Mehr lesen >>>

Der Innere Kritiker: Ursprung und Strategien im Umgang mit ihm

Inspiriert zu diesem Artikel wurde ich durch einen Teilnehmer mit einem sehr ausgeprägten inneren Kritiker. Der innere Kritiker ist eine Stimme, die vielen von uns vertraut ist. Sie kann als leise, nagende Stimme im Hinterkopf auftreten, die uns ständig daran erinnert, was wir nicht gut genug gemacht oder wo wir versagt haben. Sehr oft ist

Mehr lesen >>>

Die Kunst der Win-Win-Verhandlung: Ein Gewinn für alle Beteiligten

Verhandlungen sind ein alltäglicher Bestandteil unseres Lebens, sei es im Beruf, im privaten Umfeld oder in der Politik. Sie bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Interessen zusammenzubringen und Lösungen zu finden, die für alle Parteien vorteilhaft sind. Ein besonders bereicherndes Erlebnis ist es, eine Verhandlung zu gewinnen, bei der beide Seiten als Sieger hervorgehen – ein echtes

Mehr lesen >>>

Ängste und ihre Bearbeitung durch Introvision

Ängste sind universelle menschliche Erfahrungen, die in unterschiedlichen Formen und Intensitäten auftreten können. Sie werden oft als negative Emotionen wahrgenommen, die das tägliche Leben erheblich beeinflussen können. Von allgemeinen Sorgen bis hin zu spezifischen Phobien können Ängste die Lebensqualität einschränken und zu körperlichen sowie psychischen Beschwerden führen. Wenn der Druck durch gesellschaftliche Erwartungen und individuelle

Mehr lesen >>>
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern. Ok